Archiv des Autors: Martin Teibinger
der:Netzwerker Gestern erschien nach umfangreicher Überarbeitung die neue ÖNORM B 8110-2 mit einem neuen Nachweisverfahren, welches das bisherige „Glaserverfahren“ erweitert. Zusätzlich wurde auch die Auflistung der nachweisfreien Konstruktionen aktualisiert und erweitert. Informationen unter: https://shop.austrian-standards.at/action/de/public/details/667584/OENORM_B_8110-2_2020_01_01
der:Vortragende Es ist mir eine besondere Freude, dass ich auch zum 11. Internationalen Holz[Bau]Physik-Kongress als Referent nach Leipzig eingeladen wurde. Details zum vielfältigen und interessanten Programm können https://holzbauphysik-kongress.de/media/Flyer_11_IHBP-Kongress_2020.pdf entnommen werden. Leipzig ist auf alle Fälle eine Reise wert. 🙂
der:Netzwerker Mit lieben Freunden und Bekannten bei der 20 Jahrfeier des htt15 im schönen Tirolerland.
der:Fachautor Als Mitglied des Redaktionsteams der wahrscheinlich besten deutsprachigen Holzbauzeitschrift „Holzbau die neue quadriga“ möchte ich auf ein Spezialangebot für österreichische Abonnenenten aufmerksam machen. Details zur Zeitschrift unter: https://holzbau-dnq.de/home.html
der:Vortragende Ich werde am 16.01.2020 im Rahmen des 42. Fachseminars „Bauwesen“ in Bad Hofgastein einen Vortrag zum Thema „Holzkonstruktionen: Dach-, Balkon- und Sockelanschlüsse“ halten. Details zur Veranstaltung unter: https://wien.gerichts-sv.at/hv-veranstaltungen/veranstaltung/detail/42-internationales-fachseminar-bauwesen/
Jugendliche kennen die Lösungen. Lasst sie nur machen und uns mehr Alltagsfahrten mit dem Fahrrad zurücklegen!
der: Berater Im Sommer 2019 besuchte ich nach fast 20 Jahren wieder die Mitgliedsbetriebe des htt15 und konnte mich von den positiven Entwicklungen der Holzbaubetriebe überzeugen lassen. Überdachung des Lagers mit PV-Modulen bei der Firma Lengauer Stockner in Schwoich. Infos … Weiterlesen
Danzig
der:Radfahrer Eindrücke aus Polen von der Radtour von Wien zur Ostsee nach Danzig.
der: Ausbildner Mit den Absolventen des 2. Lehrganges „Mehrgeschoßiger Holzhybrdibau“ der Donau-Universität Krems in Heidenreichstein. Nähere Informationen zum Lehrgang unter: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/mehrgeschosziger-holzhybridbau.html
der:Berater Betonbau muss nicht unbedingt langlebig sein, wie man an dem kommunistischen Denkmal am Balkangebirge in Bulgarien sieht. Es kommt, wie im Holzbau auch auf die richtige Konstruktion an.